Coaching bringt Klarheit in beruflichen Situationen

Wir verstehen Coaching als individuellen Beratungsprozess im beruflichen Kontext. Hier begleiten wir Sie in Situationen, in denen Sie Antworten auf aktuelle Fragen, Lösungsansätze für konkrete Probleme und Konflikte sowie Klarheit in beruflichen Veränderungssituationen suchen.

Coaching
  • ist konkrete HilfestellungTeilnehmer arbeiten an einer Aufgabe
  • orientiert sich an Ressourcen
  • ist lösungsorientiert
  • findet in einem überschaubaren Zeitrahmen statt
  • ist im Vorgehen kompatibel mit dem Arbeitsalltag
In welchen Formaten führen wir Coaching durch
  • als Einzelcoaching im Vier-Augen-Gespräch mit dem Coachee
  • als Zweiercoaching (Triadensituationen), z.B. Coaching eines Gesprächs zwischen Mitarbeitern unterschiedlicher Hierarchien oder Coaching bei Konflikten zwischen zwei Personen
  • als Teamcoaching für Projektteams, Geschäftsleitungsteams oder Problemlösungsgruppen
  • als Impulscoaching, ein Kurzcoaching zur punktgenauen, schnellen Intervention
  • Coaching am Arbeitsplatz, eine aufgabenbezogene Unterstützung in der Entwicklung und Umsetzung von Fähigkeiten und Verhaltensweisen
Unser Ansatz

Initiiert durch den Coach ermöglicht Coaching Selbsterkenntnis- und Veränderungsprozesse. Durch die Erweiterung der Perspektiven
werden neue Erfahrungen und neues Erleben möglich, das eigene Verhalten und Handeln wird nachvollziehbar und damit leichter steuerbar.

Vor diesem Hintergrund sind wir in der Rolle als Coach Prozessberater. Wir unterstützen unseren Kunden (Coachee) darin, sich selbst über seine Situation klar zu werden, gemeinsam mit ihm adäquate Lösungen zu erarbeiten und nicht, fertige Lösungskonzepte vorzugeben. Gleichzeitig leisten wir bei Bedarf auch Expertenberatung, die wir in Form von Input oder kurzen Trainingsphasen in den Coachingprozess einfließen lassen.

Unser Ansatz des systemischen Coachings bedeutet, dass die einzelnen Themen und Fragen, die vom Coachee eingebracht werden, nicht isoliert und allein auf der Inhaltsebene zu betrachten sind, sondern im Kontext des jeweiligen zugehörigen Systems (z.B. des Teams, der Abteilung, des Bereichs etc.). So trägt das Coaching – im positiven Sinne – auch zur Gestaltung des beruflichen Umfelds bei.

Für wen Coaching in Frage kommt5 Personen interagieren miteinander im Berufsalltag

Angesprochen werden

  • Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Management- und Führungstätigkeit den Dialog mit externen Gesprächspartnern zu individuellen Fragestellungen suchen – ob es sich um anstehende Entscheidungen, um eine Neuorientierung oder um die Lösung von Konflikten handelt.
  • Fachkräfte und Mitarbeiter mit besonderen Aufgaben, die in ihrer beruflichen Entwicklung Hindernisse überwinden und Ziele erreichen wollen – ob es sich um die Arbeit in konkreten Arbeitsfeldern (Projekten) oder um neue Perspektiven in der persönlichen Weiterentwicklung handelt.
Der Coachingprozess
Erstgespräch und Vertrag

Erstes Kennen lernen: Auftraggeber – Coachee – Coach
Anliegen und Ziele des Coachees – gegebenenfalls der Auftraggeber klären
Erwartungen klären – Rollen definieren
Rahmenbedingungen formulieren – Ablauf und Gestaltung des Coachingprozesses
Beiderseitiges Commitment (Coach – Coachee) zur freiwilligen Zusammenarbeit
Abschluss des formalen (mit Auftraggeber) und psychologischen (mit Coachee) Vertrages

Klärung von Ist- und Sollzustand

Fünf Frauen beim Gruppen-CoachingStandortbestimmung – Klärung der gegenwärtigen Situation
Ursachenanalyse – Was hat zu dieser Situation geführt?
Mögliche Konsequenzen – Was könnte aus dieser Situation entstehen?
Der gewünschte Soll-Zustand – Wie genau soll er aussehen?
Konkrete Ziele – Wie genau erreichen wir den gewünschten Soll-Zustand?

Intervention und Veränderung

Teilziele für konkrete Maßnahmen definieren
Lösungsmöglichkeiten sammeln und bewerten
Handlungsplan mit konkreten Maßnahmen entwickeln
Schritte zur Umsetzung dieser Maßnahmen vereinbaren

Evaluation

Welche Ergebnisse sind – gemessen an den vereinbarten Zielen – erreicht worden?
Was sind neue Lösungsmöglichkeiten, was konkrete Erfolge?
Welche Inhalte müssen möglicherweise weiter bearbeitet werden – ggf. Fortsetzung des Coachings mit entsprechender neuer Ziel- und Aufgabenstellung

Abschluss

Abschlussgespräch – Die Ergebnisse werden bewertet und der Prozess reflektiert

Zeitrahmen

Der Coachingprozess umfasst in der Regel fünf bis zwölf Sitzungen. Die Anzahl der Sitzungen variiert in Abhängigkeit von Anliegen und Aufgabenstellung und findet in einem zwei- bzw. vierwöchigen Turnus statt. Die einzelne Sitzung beinhaltet einen Zeitrahmen zwischen 1 1/2 und 4 Stunden.

Kundenprojekte im Coaching – eine Auswahl

  • Coaching-Maßnahmen – Begleitung von Führungskräften in Veränderungsprozessen – Übernahme von neuen Funktionen und Aufgaben (Branchen: Nutzfahrzeuge; Gesundheitswesen)
  • Konfliktklärung und Optimierung der Zusammenarbeit im Führungsteam (Branche: Wasserwirtschaft)
  • Beratung in der Karriereplanung (Modell der Karriereanker nach Edgar Schein) Branchen: IT, Hotel
  • Optimierung der persönlichen Performance – Eigendarstellung in Gesprächen und Präsentationen (Branche: Mess- und Regeltechnik)
  • Rollenklärung – Übernahme einer neuen Führungsposition (Branche: Messegesellschaft)
  • Aufbau eines Call Centers im Kommunikationsbereich – Konzeption und Implementierung: Kundenkommunikation, Mitarbeiterentwicklung und –führung, Coaching, Train the Trainer (Branche: Telekommunikation)
Cookie Consent mit Real Cookie Banner